In einem traditionellen Blasorchester dürfen Märsche natürlich nicht fehlen. Unser Repertoire reicht von den einfachen Toi, Toi, Toi Straßenmärschen wie Salut, Junge Leute oder Moto-Cross, hin bis zu Konzertmärschen, wie dem Montana Marsch. Was natürlich nicht fehlen darf sind Märsche wie Preußens Gloria, der Präsentiermarsch oder aber das Deutschlandlied, was zwar kein wirklicher Marsch ist, bei uns aber unter die Rubrik fällt. Einige Märsche sind extra für den Umzug bei einem Schützenfest ausgelegt, somit spielen wir diese auch nur dort. Andere wiederum sind reine Konzertmärsche und werden nur auf der Bühne gespielt.
Hoch solln se leben, hoch solln se leben dreeeiii mal hoch. Ein kleines Potpourri aus dem Tusch und dem Lied Hoch solln se leben passend zur Ehrung der Könige beim Schützenfest.
Ohne den Präsentiermarsch geht beim Schützenfest nichts, ein Schützenfest ohne den Marsch drölfzig Mal gespielt zu haben, war kein richtiges Schützenfest.
Die Deutsche Nationalhymne komponiert von Joseph Haydn und arrangiert von Siegfried Rundel.
Der Trauermarsch Ich hatt' ein Kameraden wird häufig bei Beerdigungen oder Kranzniederlegungen an Ehrenmälern gespielt. Die Melodie wurde von Friedrich Silcher notiert.
Deutschland hat eine Nationalhymne und Sülze hat das Lied Sülze mein Heimatort.
Leinen los ist ebenfalls ein leichter Straßenmarsch, er wurde von Kurt Sorbon komponiert und in der Halter Sammlung Treff International II veröffentlicht.
Der Deutschmeister Regimentsmarsch wurde von Wilhelm August Jurek für das Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister komponiert.
Holiday ist ein einfacher Straßenmarsch, geschrieben von Willy Lange und in der Halter Serie Toi, Toi, Toi I enthalten. Die Märsche aus den Toi, Toi, Toi Serien eignen sich bestens für Umzüge bei Schützenfesten oder ähnlichem.
Der Marsch Gruß aus Klingenthal ist ein recht leichter, eingänglicher Marsch der von Otto Wagner komponiert wurde und auch unter dem Namen "Mit Spiel voran" bekannt ist.
Weekend ist ein einfacher Straßenmarsch, geschrieben von Willy Lange und in der Halter Serie Toi, Toi, Toi I enthalten.
MIt Sang und Klang wurde von Johann Brussig komponiert und ist in der Lausitzer Marschsammlung erschienen. Alle Märsche dieser Sammlung lassen sich gut mit Spielmannszügen zusammen spielen.
Silver Bird ist ein einfacher Straßenmarsch, geschrieben von Willy Lange und in der Halter Serie Toi, Toi, Toi I enthalten. Die Märsche aus den Toi, Toi, Toi Serien eignen sich bestens für Umzüge bei Schützenfesten oder ähnlichem.
Das dem Marsch das Lieben bringt groß' Freud' zugrundeliegende Volkslied wurde von Friedrich Silcher komponiert. Auf dem Land ist er eher als Liebenmarsch bekannt geworden.
Golden Sun ist ein einfacher Straßenmarsch, geschrieben von Willy Lange und in der Halter Serie Toi, Toi, Toi I enthalten. Die Märsche aus den Toi, Toi, Toi Serien eignen sich bestens für Umzüge bei Schützenfesten oder ähnlichem.
Der Marsch der lustige Hannoveraner ist ein altes Soldatenlied, was wir oftmals bei Ausmärschen spielen.
Das Niedersachsenlied wird auch Lied der Niedersachsen genannt und ist quasi die Nationalhymne Niedersachsens und spiegelt den Stolz der Bewohner wider.
Der Yorkscher Marsch wurde von Ludwig van Beethoven zu Ehren des Generals Ludwig Yorck geschrieben und ist ein sehr bekannter deutscher Militärmarsch.
Junge Leute ist ein einfacher Straßenmarsch der von Jean Trèves komponiert wurde und in der Treff International I Sammlung des Halter Musikverlages erschienen ist.
Der Moto-Cross Marsch ist ein einfacher Straßenmarsch von Jean Trèves, der in der Halter Sammlung Treff International I erschienen ist.
Der ursprünglich aus der Operette "Der fliegende Ritter" stammende Fliegermarsch ist noch heute ein häufig gespielter Marsch, der zudem beim Publikum sehr beliebt ist.
Salut ist ein einfacher Straßenmarsch, geschrieben von Hans Kolditz und in der Halter Serie Toi, Toi, Toi I enthalten. Die Märsche aus den Toi, Toi, Toi Serien eignen sich bestens für Umzüge bei Schützenfesten oder ähnlichem.
Der Herkules Marsch ist wohl so ziemlich unser längster Straßenmarsch, er wurde von Ludwig Resch komponiert und ist in der Halter Treff International II Sammlung erschienen.
Der Marsch König Friedrich des Großen wird auch Alter Fritz Marsch genannt und stammt aus der Lebzeit Friedrichs des Großen.
Starparade, ein Marsch von Alois Aust. Bekannt geworden durch Aufnahmen und Liveauftritte von Ernst Mosch und seinen Original Egerländer Musikanten.
Wien bleibt Wien ist einer der schönsten österreichischen Märsche und stammt von dem Komponisten Johann Schrammel.
Beliebter tschechischer Marsch mit wunderschönem Trio, aus der Feder von Karol Pádivý.
Bei Volksfesten hier in der Lüneburger Heide ist das Lied ein muss, so ziemlich jedes örtliche Blasorchester hat es hier im Repertoire.
Der weltberühmte Komponist Ernst Mosch hat aus dem Lied Happy Birthday einen Marsch komponiert, den Geburtstagsmarsch, der sich immer gut zu Geburtstagen spielen lässt.
Der Montana Marsch ist ein wunderschöner Konzertmarsch von Heins Herrmannsdörfer. Trotz seines hohen Tempos kommt die lyrische Melodie des Trios, gespielt von den Tenören, sehr gut zur Geltung.
Der Veteranen-Marsch hat es wirklich in sich, er ist sehr flott und in allen Stimmen sehr hoch. Von der Art her ist er recht ungewöhnlich und entspricht nicht dem typisch moschen Kompositionsstil, jedoch wurde er tatsächlich von ihm komponiert!
Gruß an Böhmen ist ein wunderschöner Marsch, der unserer Meinung nach leider viel zu wenig Anerkennung bekommt und mit Märschen wie Alte Kameraden und Hoch Heidecksburg genannt werden sollte.
Der Hoch- und Deutschmeister Marsch von Dominik Ertl wurde dem Infanterie-Regiment Nr. 4 gewidmet. Er ist einer der bekanntesten und beliebtesten Militärmärsche Österreichs, obwohl er nie zum Regimentsmarsch benannt wurde.
Erstklassiger Konzertmarsch von Kurt Pascher bekannt durch Kurt Pascher und seine Böhmerwälder Musikanten sowie den Tiroler Gaudimusikanten.
Alte Kameraden, wohl der deutsche Marsch schlechthin. Überall auf der Welt bekannt und beliebt.
Derständige dynamische Wechsel des Trios zeichnet den Marsch Mars der Medici aus. Wir spielen den Marsch meistens gemeinsam mit dem Spielmansszug beim Schützenfest, was beim Publikum immer sehr gut ankommt.
Dem Land Tirol die Treue ist ein Konzertmarsch mit Gesangsstimme von Florian Pedarnig.
Joachim Toeche, Fachmann für die Geschichte der Militärmusik, stufte den Marsch Graf Zeppelin von Carl Teike als "unsterblich" ein, hiermit lag er wohl goldrichtig, denn noch heute ist er ein Inbegriff deutscher Marschkunst.
Admiral Stosch Marsch - Ein deutscher Marine Marsch aus der Feder von Carl Latann in einer Bearbeitung von Achim Graf und Peter Welte
Pfeffer und Salz ist ein Marsch der aus der Feder Ernst Moschs stammt und nicht so verbreitet ist.
Marching Brass ist ein einfacher Straßenmarsch, geschrieben von Hans Kolditz und in der Halter Serie Toi, Toi, Toi II enthalten. Die Märsche aus den Toi, Toi, Toi Serien eignen sich bestens für Umzüge bei Schützenfesten oder ähnlichem.
Silver Moon ist ein einfacher Straßenmarsch, geschrieben von Willy Lange und in der Halter Serie Toi, Toi, Toi II enthalten. Die Märsche aus den Toi, Toi, Toi Serien eignen sich bestens für Umzüge bei Schützenfesten oder ähnlichem.
Sylvia ist ein einfacher Straßenmarsch, geschrieben von Jean Trèves und in der Halter Serie Toi, Toi, Toi II enthalten. Die Märsche aus den Toi, Toi, Toi Serien eignen sich bestens für Umzüge bei Schützenfesten oder ähnlichem.
Durch die Lüneburger Heide ist ein einfacher Straßenmarsch, geschrieben von Hans Kolditz und in der Halter Serie Toi, Toi, Toi II enthalten. Die Märsche aus den Toi, Toi, Toi Serien eignen sich bestens für Umzüge bei Schützenfesten oder ähnlichem.
Toronto ist ein einfacher Straßenmarsch, geschrieben von Jean Trèves und in der Halter Serie Toi, Toi, Toi II enthalten. Die Märsche aus den Toi, Toi, Toi Serien eignen sich bestens für Umzüge bei Schützenfesten oder ähnlichem.
East Side ist ein einfacher Straßenmarsch, geschrieben von Willy Lange und in der Halter Serie Toi, Toi, Toi II enthalten. Die Märsche aus den Toi, Toi, Toi Serien eignen sich bestens für Umzüge bei Schützenfesten oder ähnlichem.