Aktuelles Saisonprogramm

Walking on Sunshine - Programm 2025

Neues Jahr, neues Glück. Nachdem Wolke 7 in einem Auf- und Ab der Gefühle endete starten wir 2025 mit einem brandneuen Programm in die neue Saison. Das Programm trägt keinen anderen Namen als "Walking on Sunshine"

Wir wenden uns also ab von dem Thema Wolken und gehen über zu allem, was in Verbindung mit der Sonne, Wärme und Fröhlichkeit steht. In diesem Programm wird es zahlreiche neue Stücke zu hören geben, dabei zum Beispiel ein Medley mit drei Klassikern von Fury in the Slaugtherhouse. Ein Arrangement von Nenas Leuchtturm, ein Medley "Summer" bestehend aus Summer of 69 und Boys of Summer und vielen mehr. Was hier aber nicht fehlen darf ist der eigentliche Soundtrack des ganzen Programms, "Walking on Sunshine" von Katrina & the Waves. 

Wir freuen uns auf ein 2025 mit Euch - denn auf Regen folgt Sonne und das wünschen wir uns für 2025!

2025_Logo-Walking on Sunshine


P-26

A scheene Zeit ist eine von Johannes Guggenmos für Quattro Poly komponierte Polka, die von Alexander Pfluger für Blasorchester arrangiert wurde.

P-07

Die Almtaler Polka beschreibt die Gegend des Almtals und wurde von Patrick Prammer, dem Schlagzeuger und musikalischem Leiter der Kaiser Musikanten, komponiert.

P-06

Auf der Vogelwiese ist wohl die erfolgreichste Komposition von Josef Poncar und seit jeher der Dauerbrenner bei vielen Blaskapellen.

K-20
Angus Young, Malcolm Young / Ralf Otte

Back to the Hell of Thunderstruck

ACDC für Blasorchester geht nicht? Tja, da habt ihr Euch aber geirrt, beim Blasorchester Salinia ist nix unmöglich, nicht mal Thunderstruck.

P-24

Böhmisches Blut ist eine traditionell böhmische Polka, die von Josef Poncar komponiert und von Franz Bummerl arrangiert wurde.

K-04

Cant Take My Eyes Off You ist ein bekannter Soul Song von Bob Crewe und Bob Gaudio, der erstmals von Frankie Vallie vertont wurde. Wir covern die Rock-Version der Band Muse.

K-18

Ein Kompliment ist eine Rockballade der deutschen Band Sportfreunde Stiller und ist zudem die erste Singleauskopplung des 2002 veröffentlichten Albums "Die gute Seite".

P-08

Jeden Tag Ein neuer Tag. Wenn das Wetter beim Schützenfest mal trüb ist, dann packen wir diese Polka aus und versuchen, das Wetter damit zu beeinflussen. In manchen Fällen hat es schon funktioniert, vielleicht hängt das davon ab, wie viele Vorzeichen wir be(miss)achten?

P-27

Eine letzte Runde ist eine sinfonische Polka, die von Markus Nentwich 2020 komponiert wurde. Sie ist noch etwas unbekannt, sollte generell aber in keinem Repertoire fehlen.

P-14

Die Polka Freudentränen ist eine im Jahr 2007 von Guido Henn komponierte böhmische Polka, die besonders durch ihren ruhigen Charme überzeugt.

K-25

Fury in the Slaughterhouse beigeistern seit fast 40 Jahren mit ihrer Rockmusik. Wir haben drei der bekanntesten Songs, Radio Orchid, Wont Forget These Days und Time To Wonder, in einem Medley verbunden.

P-20

Grenzenlos ist eine Polka, die die grenzenlose Hingabe und Leidenschaft zur Musik in den Mittelpunkt stellt. Komponiert wurde sie von Peter Leitner.

P-23
Josef Wühr, Gerd Fink / Original

Helena Polka

Die Helena Polka ist eine traditionell böhmische Polka und wurde von Josef Wühr und Gerd Fink komponiert. Die ursprüngliche Besetzung der Polka war die kleine Egerländer Besetzung, hier allerdings in der Version für traditionelles Blasorchester geschrieben.

M-12

Der Hoch Habsburg! Marsch wurde von Johann Nepomuk Král zu ehren der Silberhochzeit von Kaiser Franz Josef I und Kaiserin Elisabeth komponiert.

K-16

Wer kennt sie nicht, die Songs der Band Bon Jovi - Runaway, Its my Life und Livin' on a Prayer finden sich hier in einem Medley zusammen.

K-14

Junimond ist einer der bekanntesten Songs Rio Reisers, der allerdings durch das Cover von Echt erst so richtig an Bekanntheit gewonnen hat.

M-28

Der Kaiserin Sissi Konzertarsch wurde von Timo Dellwig komponiert und besticht durch seine wunderschönen Klänge im Trio.

W-12

Lebensfreude pur ist ein Walzer für sinfonisches Blasorchester, der von keinem anderen als Kurt Gäble komponiert wurde.

K-24
Uwe Fahrenkrog-Peterson / Ralf Otte

Leuchtturm

Leuchtturm ist mit einer der bekanntesten Popsongs der deutschen Band Nena, der von Jörn-Uwe Fahrenkrog-Peterson und Nena Kerner 1983  geschrieben wurde.

M-22

Mein Tirol ist ein Konzertmarsch, der vom österreichischen Komponisten Michael Stern geschrieben wurde.

M-27

Der Montana Marsch ist ein wunderschöner Konzertmarsch von Heins Herrmannsdörfer. Trotz seines hohen Tempos kommt die lyrische Melodie des Trios, gespielt von den Tenören, sehr gut zur Geltung. 

K-06

Der PUR Partymix vereint die bekanntesten Songs der deutschen Band PUR in einem Discofox Medley miteinander.

M-17

Der Radetzky-Marsch wurde 1848 von Johann Strauss zu ehren des Feldmarschalls Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz komponiert, er wird noch heute regelmäßig gespielt und ist einer der bekanntesten Märsche weltweit.

P-03

Durch seine Komposition Rosamunde errang Jaromír Vejvoda Weltruhm. Sie wird häufig auch unter dem Titel "Beer Barrel Polka" oder "Skoda Lasky" geführt. Noch heute wird die Polka sehr oft und sehr gerne von Blasorchestern auf Festen aller Art zum Besten gegeben. 

K-15

The Show Must Go On ist neben Bohemian Rhapsody und zahlreichen anderen Songs, ein sehr populärer Song der englischen Rockband Queen. Vom Genre her ist The Show Must Go On der Rockballade zuzuordnen.

K-17

Udo Jürgens Live ist ein Medley aus den sechs größten Hits des Schlagersängers Udo Jürgens, arrangiert von Kurt Gäble.

K-12

Walking on Sunshine ist bekannter Rock-Pop Song, der 1983 geschrieben und von der Band Kathrina & the Waves performt wurde.

K-05

Waterloo ist neben Dancing Queen und Mamma Mia ein sehr bekannter Hit der schwedischen Pop Band ABBA.

Dies sind die Stücke, die wir hauptsächlich in der Saison spielen, je nach Besetzung und Anlass variieren wir unser Programm aber auch nach Lust und Laune. Ganz nach dem Motto: "Alles kann, nix muss!".

Blasmusik ist doch nur Umpta Umpta Umptata. Das liest man häufig, das macht es aber nicht richtiger. Generell sind die Blasorchester, die vielseitigste Besetzung in der Musik. Sie spielen auf Geburtstagen, genauso wie Festzelten oder in Konzerthäusern. Wenn man sich jetzt mal ein Sinfonie Orchester in einem Festzelt vorstellt, oder eine Rockband, die einen traditionellen Militärmarsch spielt, kann man leicht erahnen, was damit gemeint ist. Ein Blasorchester bietet die wunderbare Gelegenheit nicht auf bestimmte Genres reduziert zu sein. Diese tollen Möglichkeiten nutzen wir und präsentieren Musik, die uns gefällt, Spaß macht, Anspruch hat, oder auch einfach nur eine fröhliche Stimmung erzeugt. Mal schnell, mal langsam, mal fröhlich, mal traurig, mal samtig weich oder dramatisch und ergreifend. Immer für eine Überraschung gut und nie festgelegt. Das ist unsere Freiheit in der Musik.

Unsere Philosophie

Wir möchten unser Programm möglichst abwechslungsreich und kurzweilig gestalten. Dabei versuchen wir Moderne und Tradition miteinander zu vereinen. Nicht jedes Stück passt für jeden Anlass, daher halten wir eine Auswahl an Alternativen bereit, um dem Anlass entsprechend die richtigen Noten zu finden. Unsere Rock und Pop Bearbeitungen erfreuen sich auf Festzelten großer Beliebtheit, daher pflegen wir diese Musikrichtung sehr gerne. Darüberhinaus bieten sie einen wunderschönen Kontrast zur traditionellen Blasmusik und sind gleichzeitig eine Ergänzung dieser. Hierbei werden wir auch gerne selbst als Arrangeure aktiv, wenn z.B. von einem Titel keine Bearbeitung für Blasorchester vorhanden ist, oder aber uns die vorhandenen Arrangements nicht zusagen.

Wir sind ein Ausbildungsorchester, unser Nachwuchs geht oft nach der Schule andere Wege und beginnt ein Studium oder eine Ausbildung an einem anderen Ort. Um den Musikern einen möglichst umfassenden Einblick in das Repertoire eines Blasorchesters zu bieten, spielen wir auch Stücke, die für unsere Besetzung nicht geeignet sind. Dies ist z.B. originale Blasorchester Literatur oder auch sinfonische Blasmusik. Hier fehlen uns natürlich Horn, Oboen und Fagott Stimmen. Wir versuchen diese Stimmen dann auf andere Instrumente zu verteilen, um solche Blasorchester Noten trotzdem spielen zu können. Wenn unsere Musiker nun in eine andere Stadt ziehen, können sie in der Regel sofort in einem anderen Orchester mitspielen, da Sie in allen Bereichen der Blasmusik schon Erfahrungen haben.

Rückblick auf vergangene Programme

Ein kleiner Rückblick Die oben erwähnte Vielfalt ermöglicht es uns, auch Noten auszuwählen, die in einem bestimmten Thema zusammengefasst werden können. In der Vergangenheit war das z.B. "The Beatles in Blech". Hier haben wir aber nicht stumpf die Stücke der Beatles runtergespielt, sondern verschiedene Stücke vermischt, kombiniert und auch Stücke von Interpreten gespielt, die mit den Beatles eng verbunden waren.  "Fly me to the Moon" beinhaltete natürlich die Swing und Jazzmusik, hierfür wurde dann auch schon mal der Marsch "Gruß an Wien" von uns umarrangiert. Mit dem Programm "Best Of Salinia Sülze" haben wir die besten bereits schon mal gespielten Stücke Revue passieren lassen. Hier hätten wir locker zwei verschiedene Konzertabende füllen können, und wir stehen nicht still, sondern bereiten schon den nächsten Streich vor. Nach "Made in Germany" wurde es wieder etwas allgemeiner. Aus Dankbarkeit für die zahllosen Stunden die unsere Musiker für das Orchester aufbringen, haben wir eine Umfrage gestartet und präsentierten mit "Salinia und die Wunderlampe" ein Programm, das nur aus Wünschen der Mitglieder des Orchesters bestand. In diesem Jahr, also 2025 steht nun das nächste Herbstkonzert vor der Tür. Es wird den Titel "Blickwinkel" tragen und Musikstücke aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, aber inhaltlich auch verschiedene Blickwinkel thematisieren.

Kontakt

Blasorchester Salinia Sülze e.V.
Diestener Str. 1
29303 Bergen
 kontakt@salinia.de

Rechtliches

 Impressum
 Datenschutz
 Kontakt

Technische Umsetzung und Layout nt-o netzwerktechnik & internetnt-o netzwerktechnik & internet
2025 - Blasorchester Salinia Sülze e.V.
0
71123 18.97.14.83 2025-01-14